Was kostet ein nadelfreies Blutzuckermessgerät? Ein Überblick für Interessierte

Kostenfaktoren eines nadelfreien Blutzuckermessgeräts und was man beim Kauf beachten sollte,Verschiedene Typen und Technologien von nadelfreien Blutzuckermessgeräten und ihre Preisunterschiede,Langzeitkosten und Verbrauchsmaterialien bei nadelfreien Blutzuckermessgeräten,Vergleich der Anschaffungskosten und laufenden Ausgaben für unterschiedliche Modelle,Tipps zur Kosteneinsparung beim Einsatz eines nadelfreien Blutzuckermessgeräts

Was kostet ein nadelfreies Blutzuckermessgerät? Ein Überblick für Interessierte

Welche Arten von nadelfreien Blutzuckermessgeräten gibt es?

Nadelfreie Blutzuckermessgeräte lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen. Die gängigsten Typen sind:

  1. Kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM)

  2. Flash-Glukosemesssysteme (FGM)

  3. Nicht-invasive optische Messsysteme

Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche Preisstrukturen. CGM- und FGM-Systeme arbeiten mit einem Sensor, der unter der Haut platziert wird, während optische Systeme gänzlich ohne Hautpenetration auskommen.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten für ein nadelfreies Messgerät?

Die Anschaffungskosten für nadelfreie Blutzuckermessgeräte variieren je nach Technologie und Hersteller erheblich. Informieren Sie sich über die Kosten für das neueste nadelfreie Blutzuckermessgerät, um einen aktuellen Überblick zu erhalten.

  • CGM-Systeme: ca. 1.000 - 1.500 Euro

  • FGM-Systeme: ca. 50 - 150 Euro

  • Optische Systeme: ca. 200 - 500 Euro

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Preise Richtwerte darstellen und je nach Anbieter und Modell variieren können.

Welche laufenden Kosten entstehen bei nadelfreien Messgeräten?

Neben den Anschaffungskosten müssen auch die laufenden Ausgaben berücksichtigt werden. Diese setzen sich hauptsächlich aus den Kosten für Verbrauchsmaterialien zusammen:

  • Sensoren (für CGM und FGM): ca. 40 - 80 Euro pro Stück

  • Transmitter (für CGM): ca. 300 - 500 Euro (Lebensdauer meist 3-12 Monate)

  • Batterien oder Ladegeräte

Die Häufigkeit des Sensorwechsels variiert je nach System, liegt aber meist zwischen 7 und 14 Tagen. Dies kann zu erheblichen monatlichen Kosten führen.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen in Deutschland ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein nadelfreies Blutzuckermessgerät. Generell gilt:

  • CGM-Systeme: Oft von Krankenkassen übernommen, wenn medizinische Notwendigkeit besteht

  • FGM-Systeme: Zunehmend von Kassen erstattet, besonders für Typ-1-Diabetiker

  • Optische Systeme: Bisher selten von Krankenkassen übernommen

Es empfiehlt sich, vor der Anschaffung mit der eigenen Krankenkasse Rücksprache zu halten, da die Erstattungspraktiken variieren können.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines nadelfreien Messgeräts?

Der Preis eines nadelfreien Blutzuckermessgeräts wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  1. Technologische Komplexität: CGM-Systeme sind aufgrund ihrer kontinuierlichen Messung und Alarmfunktionen oft teurer als FGM-Systeme.

  2. Genauigkeit der Messung: Präzisere Geräte sind in der Regel kostenintensiver.

  3. Zusatzfunktionen: Smartphone-Konnektivität, Datenanalyse oder integrierte Insulinpumpen können den Preis erhöhen.

  4. Herstellermarke: Bekannte Marken verlangen oft höhere Preise als neue Marktteilnehmer.

  5. Lebensdauer der Komponenten: Langlebige Sensoren oder Transmitter können trotz höherer Anschaffungskosten langfristig günstiger sein.

Wie können Sie beim Kauf eines nadelfreien Messgeräts Geld sparen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kosten für ein nadelfreies Blutzuckermessgerät zu reduzieren:

  1. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Hersteller und Händler.

  2. Prüfen Sie, ob Ihr Arzt Musterexemplare zum Testen zur Verfügung stellen kann.

  3. Erkundigen Sie sich nach Rabattaktionen oder Sonderangeboten bei Herstellern.

  4. Informieren Sie sich über mögliche Kostenübernahmen durch Ihre Krankenkasse.

  5. Betrachten Sie die Gesamtkosten über einen längeren Zeitraum, nicht nur den Anschaffungspreis.


Gerättyp Hersteller Modell Anschaffungskosten Monatliche Kosten (ca.)
CGM Dexcom G6 1.200 € 200 €
FGM Abbott FreeStyle Libre 2 60 € 120 €
Optisch GlucoTrack DF-F 450 € 10 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für nadelfreie Blutzuckermessgeräte stark variieren können. Während die Anschaffungskosten bei einigen Modellen relativ gering sind, können die laufenden Kosten für Verbrauchsmaterialien erheblich sein. Es ist wichtig, sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Kosten zu berücksichtigen und mit der Krankenkasse über mögliche Erstattungen zu sprechen. Mit sorgfältiger Recherche und Planung können Diabetiker ein geeignetes nadelfreies Messgerät finden, das sowohl ihre gesundheitlichen Bedürfnisse als auch ihr Budget berücksichtigt.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine personalisierte Beratung und Behandlung.